Buhle

Buhle
1. Buhlen und Kleider muss man oft wechseln.
It.: Si ha da far degl' amanti come delle vesti, molti haverne, un goderne, e cangiar spesso. (Pazzaglia, 6.)
2. Buhlen und Spulen laufen zugleich ab.
3. Der liebste Buhle, so ich han, der liegt beim Wirth im Keller; der hat ein hülzin Röcklein an und heisst der Muskateller.Eiselein, 101; Körte, 773.
4. Der will ein schönen bulen erjagen, der muss ein schwere taschen tragen.Henisch, 554.
5. Mein Buhle die schöneste.Tappius, 81b; Simrock, 1401.
Holl.: Men findt gheen leelick boelken. (Tappius, 82.)
Lat.: Quisquis amat ranam, ranam putat esse Dianam. Binder I, 1494; II, 2851; Seybold, 500; Philippi, II, 139.) – Sua cuique sponsa sponso. (Seybold, 583.) – Suus rex reginae placet. (Seybold, 592.)
6. Mein liebster bul ist mit reyffen bunden. Franck, I, 44a; Henisch, 554; Körte, 773; Lehmann, II, 405, 74.
7. Wer hätt' ein Buhl, ohne dass er war in der Gauchschul'!
8. Wo drey nach einem Bulen gaht, ists affenspiel vnd thoren rath.Henisch, 554.
[Zusätze und Ergänzungen]
9. Ein Buhle darf nicht in Gesellschaft kommen.
10. Ein Buhle muss verschwiegener sein als ein Fisch, getreuer als ein Hund, grossmüthiger als ein Löwe, listiger als ein Fuchs und stolzer als ein Pfau.Harssdörffer, 1617.
11. Ich vndt mein Buhle seindt ein, als Hund vndt Kotz essen an einem Bein.
Aus einem Manuscript der königlichen Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert.
12. So der Buhle den Herrn Christus spielt, muss man nicht seinen Leib zur Magdalene machen.Eiselein, 443.
13. Wenn dein Buhle mit dir spricht, trau seinen Worten nicht.Devisenbuch, 134.
14. Wer sein Buhl nicht haben kann, der muss sie fahren lan.
Holl.: Si wie zijn boel niet hebben enmach, sie moet se varen laten. (Antw. Lb., 221, 9, 3.)
15. Wer wil einen schönen Bulen erjagen, der muss eine schwere Tasche tragen.Petri, II, 779.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bühle — ist: ein Ortsteil der Stadt Bad Arolsen, Landkreis Waldeck Frankenberg in Hessen, siehe Bühle (Bad Arolsen) eine Ortschaft der Kreisstadt Northeim in Niedersachsen, siehe Bühle (Northeim) Diese Seite ist eine Begriffsklärung z …   Deutsch Wikipedia

  • Buhle — ist der Familienname folgender Personen: Johann Gottlieb Buhle (1763–1821), deutscher Philosoph Walter Buhle (1894–1959), deutscher Offizier Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Buhle — Buhle: I.Buhle,der:⇨Geliebte(I) II.Buhle,die:1.⇨Geliebte(II)–2.⇨Beischläferin …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Buhle — (veraltet für:) »Geliebter«: Das Wort (mhd. buole, mnd. bōle) stammt aus der Lallsprache der Kinder. Schon in mhd. Zeit ist es aus der Anrede des nahen Verwandten zu der des vertrauten Freundes und des Geliebten geworden. Später erhielt es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Buhle — Buhle, Joh. Gottlieb, geb. 1763 in Braunschweig; wurde 1787 Professor der Philosophie in Göttingen u. 1804 Professor der Philologie in Moskau, er kehrte 1814 als Professor der Rechte am Carolinum nach Braunschweig zurück u. st. daselbst 1821. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buhle — Buhle, Johann Gottlieb, geb. zu Braunschweig 1763, Kantianer, schrieb: Geschichte des philosoph. Verstandes (1793) und als Fortsetzung die wegen größeren Auszügen aus seltenen Schriften noch werthvolle Geschichte der Philosophie (Göttingen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Buhle — Sm erw. obs. (12. Jh.), mhd. buole, mndd. bo(u)le, mndl. boel Stammwort. Trotz der späten Belege wohl ein altes Wort (aus der Sprache niederer Schichten ?): zu g. * bōla n. Schlafplatz in anord. ból n. Schlafplatz, Lager wilder Tiere als… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bühle (Northeim) — Bühle Stadt Northeim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bühle (Bad Arolsen) — Bühle Stadt Bad Arolsen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Buhle, der — * Der Buhle, des n, plur. die n, ingleichen die Buhle, plur. die n, eine geliebte Person beyderley Geschlechtes; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches aber noch in der Deutschen Bibel vorkommt, und zwar, 1) im guten Verstande, von einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”